Kapitel 10 – Warum es Moral nur „mit Gefühl“ gibt (und wo das Mitgefühl herkommt)

Zur Einstimmung auf emotionale Ansteckung:  Angucken, mitlachen, Spaß haben.

Das zentrale Thema dieses Kapitels ist das Mitfühlen mit anderen. Das nämlich führt oftmals dazu, dass wir authentisch um das Wohl unserer Mitmenschen bemüht sind, oder anders gesagt, dass wir altruistisch handeln. Empathie ist ein recht komplexes Phänomen, das verschiedene Teilaspekte umfasst. Gefühlsansteckung gehört dazu. Und das gilt sogar auch für ansteckendes Gähnen. Sie bezweifeln, dass Gähnen ansteckend ist? Dann probieren Sie es doch einfach aus:

 

Falls Sie sich dafür interessieren, warum Gähnen ansteckend ist, lesen Sie doch einmal hier nach:
http://www.theguardian.com/science/2007/sep/10/yawn

… oder schauen Sie sich dieses nette Video an:

Die Empathie-Fähigkeit ist keine menschliche Besonderheit und Altruismus ist es auch nicht. Das alles ist viel älter als zum Beispiel Religion. Dafür  gilt es mittlerweile  unzählige Beispiele.

Hier finden Sie das Video der Rettungsaktion der Gorilla Dame Binti Jua

 

Es gibt noch andere ähnliche Fälle, wie dieses Video zeigt:

 

 

 

Sogar Mäuse scheinen die Fähigkeit zum empathischen Mitfühlen zu haben und handeln, wenn man so will, altruistisch:

 

Hier finden Sie einen TED Vortrag von Frans de Waal, der sowohl reziprozitäts-basierte Fairness, als auch empathie-basierten Alttruismus in der Tierwelt im Überblcik darstellt;

 

Und wie sieht es mit den Mitgefühl bei uns Menschen aus? Lässt es sich vielleicht trainieren, damit wir „bessere Menschen“ werden? Dies sind Fragen, denen sich die Leipziger Psychologin und Max-Planck-Direktorin Tania Singer gegenwärtig widmet. Ein faszinierendes Projekt! Schauen Sie sich doch einmal dieses Interview mit ihr an:

Oder diesen Vortrag hier:

Hier ein Interview, indem Tania Singer auch über ihre jüngsten Arbeiten zur Trainierbarkeit von Empathie spricht:
http://www.academics.de/wissenschaft/_wir_muessen_mehr_fuehlen_55944.html

Auch der Zeitschrift Emma hat Singer kürzlich ein Interview gegeben, das Sie hier finden:
http://www.emma.de/artikel/mitgefuehl-ist-lernbar-oder-nicht-313055

 

Felix Warneken und Michael Tomasello zeigen sehr überzeugend, dass empathie-basierter Altruismus bei kleinen Kindern bereits in einem vorsprachlichen Alter zu finden ist. Über abstrakte moralische Konzepte können diese Kinder wohl ebenso wenig verfügen wie Schimpansen, die übrigens die gleichen Verhaltensweisen zeigen. Eine Illustration der Versuche gibt dieses Video.

Wer Michael Tomasello ein wenig kennenlernen möchte, dem sei dieses Video nahegelegt:

 

Der Psychologe und Theologe Daniel Batson hat zahlreiche Studien durchgeführt, in denen er zeigt, dass Perspektivenübernahme einer der wesentlichen Faktoren ist, der Menschen altruistisch handeln lässt. Hier ein Buchtipp zu seinen Arbeiten
Batson, D. (2011). Altruism in Humans. New York: Oxford University Press.

 

Hier ein längeres Interview mit Batson:
http://www.youtube.com/watch?v=Q4s-pt7ZYtQ

Falls Sie sich für die Arbeiten von Jonathan Haidt interessieren, so werden Sie im Internet schnell fündig. Es gibt zahlreiche Interviews mit ihm und Vorträge von ihm. Zum Beispiel diesen hier:

Zwar schon etwas älter, aber immer noch aktuell und sehenswert ist dieser TED Vortrag von Haidt:

 

 

Haidt selbst empfiehlt auf seiner Homepage das Interview, das Sie unter dem folgenden Link finden:
http://billmoyers.com/segment/jonathan-haidt-explains-our-contentious-culture/

Haidt schaltet sich auch in den gegenwärtigen Wahlkampf in den USA ein und erklärt uns in Anwednung seiner Forschung auch, warum  Donald Trump so erstaunlich großen Zuspruch erfährt:

http://mobile.nytimes.com/2016/01/06/opinion/campaign-stops/purity-disgust-and-donald-trump.html?action=click&pgtype=Homepage&clickSource=story-heading&module=opinion-c-col-right-region&_r=1

Das Kapitel hat mit emotionaler Ansteckung begonnen und endet mit den psychologischen Ursachen von Moral. Tatsächlich ist auch Moral ansteckend, wie mein Kölner Kollege Wilhem Hoffmann in fabelhaften Studien gefunden hat. In dem folgenden Radiobeitrag beschreibt er seine Studien:

https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/psychologie-moral-ist-ansteckend

 

Zurück zur Homepage